Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Saale-Elster-Geiseltalsee ruft ab sofort dazu auf, sich mit Projekten um Fördermittel im Rahmen von LEADER/CLLD zu bewerben.
Dieser zweite freie Förderaufruf ist am 1. April 2025 gestartet. Die LAG Saale-Elster-Geiseltalsee hatte in ihrer Mitgliederversammlung am 28. März 2025 das LAG-Management mit der Bekanntmachung des Förderaufrufs beauftragt.
Bis zum 30. Juni 2025 können Sie sich mit Ihrem Projekt im Rahmen von LEADER/ CLLD zur Förderung bewerben, beim Management unter lag-seg(at)saleg.de. Alle Unterlagen für Ihren Antrag (z.B. Projektantragsbogen, Lokale Entwicklungsstrategie, Links zu den Förderrichtlinien) finden Sie auf der Internet-Seite der LAG Saale-Elster-Geiseltalsee unter https://www.lag-seg.de/.
Drei Voraussetzungen sind zu berücksichtigen:
1) Das Projekt muss innerhalb einer der sechs Mitgliedskommunen der LAG liegen.
- Goethestadt Bad Lauchstädt
- Gemeinde Schkopau
- Stadt Merseburg
- Stadt Leuna
- Stadt Braunsbedra
- Stadt Mücheln (Geiseltal)
2) Das Projekt muss in Übereinstimmung mit einem der drei Entwicklungsziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (s. LES, S. 44) stehen und mindestens einem der drei Handlungsfelder (s. LES, S. 45ff) zugeordnet werden können.
- Handlungsfeld 1: Leben und Arbeiten
- Handlungsfeld 2: Infrastruktur und Mobilität
- Handlungsfeld 3: Erholung, Freizeit und Tourismus
3) Das Projekt muss in einem der drei Förderprogramme zuwendungsfähig sein.
- EFRE (CLLD – EFRE)
- ELER (LEADER)
- ESF+ (CLLD – ESF+)
Bei Fragen stehen Herr Gilbert und Herr Materny vom LAG-Management als Ansprechpartner zur Verfügung:
- Wolfgang Gilbert,
Telefon 0345 20516 35,
E-Mail lag-seg(at)saleg.de
- Jacob Materny,
Telefon 0345 20516 30,
E-Mail lag-seg(at)saleg.de
In Sachsen-Anhalt gibt es insgesamt 24 Lokale Aktionsgruppen, die im Rahmen des europäischen Förderprogramms LEADER/CLLD lokale Projekte umsetzen. Die Aktionsgruppen entscheiden jeweils in Eigenregie, wann Sie Vereine, Organisationen, Institutionen, Einzelpersonen und Unternehmen dazu aufrufen, Vorschläge für Projekte einzureichen. Dabei haben alle Aktionsgruppen die Möglichkeit, ihre Projektaufrufe auf dieser gemeinsamen Seite des LEADER/CLLD-Netzwerks zu veröffentlichen.