Menu
menu

Hauptamtliche Geschäftsstelle für das LEADER/CLLD-Netzwerk in Sachsen-Anhalt

Zur weiteren Stärkung des LEADER/CLLD-Netzwerkes im Land Sachsen-Anhalt ist heute der Grundstein gelegt worden.

Eine eigens eingerichtete Geschäftsstelle hat ihre Arbeit aufgenommen. Initiatoren sind die EU-Verwaltungsbehörde ELER im Ministerium der Finanzen, die Netzwerksprecherinnen und -sprecher sowie der Netzwerk Stadt-Land Sachsen-Anhalt e.V. Die neue Geschäftsstelle ist Ansprechpartner für die 24 lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Land. Der Gedanke hinter LEADER/CLLD ist, mit lokalen Projekten und Fördergeld der EU die Region zu stärken.

Die LAGen steuern drei EU-Fonds (ELER, EFRE und ESF+) an und haben dabei mehrere Richtlinien im Blick, um ganz unterschiedliche Projekte – rechtssicher – auf lokaler Ebene umzusetzen. Zudem tragen sie im Rahmen der Vorhabenauswahl in den Regionen eine deutlich verstärkte Eigenverantwortung.

Die neu eingerichtete Geschäftsstelle arbeitet hauptamtlich und unterstützt das ehrenamtliche Engagement der Sprecherinnen und Sprecher der LAGen. Mit der Entscheidung, EU-Mittel der sogenannten Technischen Hilfe und Landesmittel für die Einrichtung der Geschäftsstelle für das LEADER/CLLD-Netzwerk einzusetzen, positioniert sich das Land eindeutig für die Stärkung des Bottom-Up-Ansatzes.

Sachsen-Anhalt nimmt mit der Einrichtung der Geschäftsstelle bundesweit eine Vorreiterrolle ein, um dem LEADER/CLLD-Ansatz weiterhin deutliches Gewicht in der Entwicklung der ländlichen und durch CLLD auch der städtischen Räume zu verleihen.

Die Kontaktdaten der Sprecherinnen und Sprechern der lokalen Aktionsgruppen und der Geschäftsstelle finden sich online unter:

https://leader.sachsen-anhalt.de/netzwerk/sprecherinnen-und-sprecher-des-leader-netzwerkes

Hintergrund

LEADER ist eine Maßnahme des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). CLLD basiert auf der LEADER-Methode und ermöglicht darüber hinaus die Nutzung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF+). LEADER und CLLD verfahren nach dem Bottom-Up-Ansatz. Dies bedeutet, die Bevölkerung entscheidet über die für ihre Region wichtigen umzusetzenden Projekte.

Hier finden Sie die Pressemitteilung im PDF-Format.

Kontakt

Fragen zu konkreten Projekten

CLLD: EFRE und ESF+-Projekte: Investitionsbank Sachsen-Anhalt

LEADER: ELER-Projekte: Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten

LEADER-Förderung aus dem ELER
Markus Evert
EU-Verwaltungsbehörde ELER
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Telefon: +49 391 567 2048
Email: markus.evert(at)sachsen-anhalt.de


CLLD-Förderung aus dem EFRE
Florian Kittel
EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Telefon: +49 391 567 1470
E-Mail: florian.kittel(at)sachsen-anhalt.de

CLLD-Förderung aus dem ESF+
Seraphine Warmuth
EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Telefon: +49 391 567 1423
E-Mail: seraphine.warmuth(at)sachsen-anhalt.de


LEADER/CLLD, Lokale Entwicklungsstrategien und Prüfung Projektauswahlverfahren
Antje Böttger
Referat 409 Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Forst- und Jagdhoheit
Landesverwaltungsamt

Telelefon: +49 345 514 2468
E-Mail: antje.boettger(at)lvwa.sachsen-anhalt.de